AutorQVC Lieblingsküche Redaktion
BewertungSchwierigkeitEinfach

Mach‘ ma Brotzeit: Dieser Obazda besticht durch seine feine Birnen-Nuss-Note.

In das Brot kann man übrigens verschiedene Zutaten einbacken, sodass jeder sein ganz eigenes Lieblingsbrot erhält.

Tweetspeichern

Ergibt8 Portionen
Vorbereitungszeit20 minGarzeit1 Std.Gesamt Zeit2 Std. 20 min

Für den Obazda:
 200 g Camembert
 100 g Frischkäse
 20 g Butter
 20 g Walnüsse
 1 Frühlingszwiebel
 1 TL Zitronensaft(frisch gepresst)
 1 reife Birne
 1 Prise Salz
 1 Prise Pfeffer
Für das Brot:
 200 g Weißkraut Kopf
 1 kleine Zwiebel
 150 g Mettwürstchen oder Edelsalami
 1 EL Rapsöl
 1 TL Kümmel(ganz)
 1 TL Paprikapulver(scharf)
 1 TL Salz
 1 Hefewürfel(frisch)
 420 g Mehl
 1 EL Rübenkraut(Sirup)
 200 ml süße Sahne
 20 g Mehl(zum Bestäuben)

Für den Obazda:
1

Zuerst den Obazda zubereiten, damit dieser im Kühlschrank durchziehen kann. Den Camembert hierfür in kleine Würfel schneiden, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und die Walnüsse grob hacken.

2

Dann die Birne fein würfeln, samt Zitronensaft zugeben, und alle Zutaten mit der Gabel verrühren.

Für das Brot:
3

Das Weißkraut und die Zwiebel sehr fein würfeln. Die Edelsalami in kleine Stücke schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Kohl darin glasig dünsten. Edelsalami, Kümmel und Paprikapulver zugeben und kurz mitbraten. Kräftig mit Salz würzen und in einem Sieb abkühlen lassen.

4

Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und mit 100 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl, Rübensirup und Sahne dazugeben, mit dem Knethaken mindestens 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort auf die doppelte Größe gehen lassen.

5

Den Teig mit der Weißkraut-Edelsalami-Masse auf einer bemehlten Arbeitsfläche verkneten und zu einer Kugel formen, zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. (Am besten geht das in einem Gärkörbchen.)

6

Nun den Teig auf ein bemehltes Backblech stürzen und ein Kreuz in die Oberfläche ritzen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C und Ober- und Unterhitze auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen.

Zutaten

Für den Obazda:
 200 g Camembert
 100 g Frischkäse
 20 g Butter
 20 g Walnüsse
 1 Frühlingszwiebel
 1 TL Zitronensaft(frisch gepresst)
 1 reife Birne
 1 Prise Salz
 1 Prise Pfeffer
Für das Brot:
 200 g Weißkraut Kopf
 1 kleine Zwiebel
 150 g Mettwürstchen oder Edelsalami
 1 EL Rapsöl
 1 TL Kümmel(ganz)
 1 TL Paprikapulver(scharf)
 1 TL Salz
 1 Hefewürfel(frisch)
 420 g Mehl
 1 EL Rübenkraut(Sirup)
 200 ml süße Sahne
 20 g Mehl(zum Bestäuben)

Hinweise / Tipps

Für den Obazda:
1

Zuerst den Obazda zubereiten, damit dieser im Kühlschrank durchziehen kann. Den Camembert hierfür in kleine Würfel schneiden, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und die Walnüsse grob hacken.

2

Dann die Birne fein würfeln, samt Zitronensaft zugeben, und alle Zutaten mit der Gabel verrühren.

Für das Brot:
3

Das Weißkraut und die Zwiebel sehr fein würfeln. Die Edelsalami in kleine Stücke schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Kohl darin glasig dünsten. Edelsalami, Kümmel und Paprikapulver zugeben und kurz mitbraten. Kräftig mit Salz würzen und in einem Sieb abkühlen lassen.

4

Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und mit 100 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl, Rübensirup und Sahne dazugeben, mit dem Knethaken mindestens 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort auf die doppelte Größe gehen lassen.

5

Den Teig mit der Weißkraut-Edelsalami-Masse auf einer bemehlten Arbeitsfläche verkneten und zu einer Kugel formen, zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. (Am besten geht das in einem Gärkörbchen.)

6

Nun den Teig auf ein bemehltes Backblech stürzen und ein Kreuz in die Oberfläche ritzen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C und Ober- und Unterhitze auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen.

Leser-Rezept: Walnuss-Obazda auf Krautbrot mit Edelsalami
(Visited 1.218 times, 1 visits today)

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.